Wanderungen rund um Gabelbach
„Zur Hirtenwiese“
Auf ebener Strecke führt diese Wanderung Richtung Süden zur Hirtenwiese auf 754 m ü. NN. Eine Wanderhütte und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Länge: ca. 2 km
Dauer: 1 h
Anspruch: leicht
„Zur Bobhütte“
Richtung Osten führt der Weg bergauf durch einen Fichtenwaldbestand zum Kamm des Lindenbergs (749 m ü. NN). Anschließend genießt man einen herrlichen Panoramablick vom „Ilmenauer Balkon“.
Länge: ca. 6,5 km
Dauer: ca. 2 h
Anspruch: mittel-schwer
„Goethewanderung“
Hin zum Nordhang des Thüringer Waldes führt diese Wanderung, auf Goethes philosophischen und künstlerischen Weg. Stationen dieser Wanderung sind der Kickelhahn, das Goethehäuschen und der Hermannsstein.
Länge: ca. 8 km
Dauer: ca. 2 h
Anspruch: mittel-schwer
„Waldromantik“
Eine Wanderung die Waldromantik aufkommen lässt. Moore, Felsen, ein weit über hundert Jahre alter Rotbuchenbestand, moosüberzogene Bäume, rauschendes Wasser und ein idyllisch gelegenes Waldteichbiotop sind Merkmale dieser Tour am Oberlauf der Schorte, vorbei am „finsteren Loch“. Eine Wanderhütte und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Länge: 9 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anspruch: mittel-schwer
„Durch das Schortetal“
Die alte Handelsstraße entlang, führt diese Wanderung über das wildromantische „Finstere Loch“ und durchs Biosphärenreservat herab Richtung Osten. Entlang des Flusslaufs der „Schorte“ durchstreift man das Schortetal, wo man auf der „Großmutterwiese“ bei einem Picknick das Wild beobachten kann. Frisch gestärkt begibt man sich nun auf die historischen Spuren des Bergbaus im Schaubergwerk „Volle Rose“. Bergauf geht es zum Ilmenauer Balkon auf 720 m ü. NN, der mit seinem grandiosen Panoramablick die Anstrengung schnell vergessen lässt. Im letzten Abschnitt führt der Weg der alten Rodelbahn zurück zum Hotel.
Länge: ca. 15 km
Dauer: ca. 5 h (mit Bergwerkbesuch 6 h)
Anspruch: schwer
Ausflugslokale
Bobhütte Ilmenau
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Sonntag 11-20 Uhr
Montag & Dienstag Ruhetag
Außer an Feiertagen
Telefon : 0176/20941904
Mehr Informationen finden Sie hier:
http://www.bobhütte.de
Gasthaus Kickelhahn
Öffnungszeiten:
Täglich 10 - 18 Uhr
(Wetterabhängigkeit)
Kickelhahn 1
98693 Ilmenau
Telefon : 03677/202034
Wanderziele in der Umgebung
Goethewanderweg
1. Thüringer "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland"
Länge: 20 km
Amtshaus am Marktplatz Ilmenau - historischer Friedhof - Zechenhaus - Mittlerer Berggrabenweg - Oberer Berggrabenweg - Bertha's Quelle - Schwalbenstein - Schöffenhaus - Marienquelle - Emmastein - Manebach - Kantors Haus - Helenen-Ruh - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn - Jagdhaus Gabelbach - Hirtenwiese - Knöpfelstaler Teich - Finsteres Loch - Auerhahn - Schlossberg - Goethehaus Stützerbach
Kleiner Goetheweg
Länge 3,9 km
Wanderparkplatz Kickelhahn an der Herzogsröder Wiese - Museum Jagdhaus Gabelbach - Kickelhahn - Goethehäuschen - Großer Hermannstein - Museum Jagdhaus Gabelbach - Wanderparkplatz Kickelhahn
Von Bach zu Goethe
"Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" - Länge 25 km
Arnstadt - Haselkoppe - Reinsberge - Reinsburg - Halskappe - Veronikaberg - Martinroda - Hirtenbuschteiche - Büchsteiche - Historischer Friedhof – Ilmenau
Oberer Berggrabenweg
Länge 18 km
Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle - Zechenhaus - Mittlerer Berggrabenweg - Ravenés Hütte - Oberer Berggrabenweg - Steingründchen - Manebachs Wand - Harzhüttengrund - Moosbach - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal – Stützerbach
Bob- und Rodelweg
Länge 9,2 km
Parkplatz Festhalle - Waldstraße - Ritzebühler Teich - Alte Rodelbahn - Stern - Gebrüder-Harz-Hütte - Bobhütte - historische Bobbahn Start/Ziel - Hertzerpromenade - Rennschlittenbahn - Steinstraße - Parkplatz Festhalle
Ilmenauer Naturpfad I
Länge 13,1 km
Bahnhof Ilmenau - Ilmenauer Teichgebiet - Ehrenberg - Grenzhammer - Schorte - Lindenberg - Floßberg - Hertzerpromenade - Ritzebühler Teich – Lessingpark
Geo-Weg Manebach
Länge 6,5 km
"Glück Auf" - Forstmeisterweg - Goldhelmer Stollen - Gartental - Wasserleitungsweg - Goldhelm - Rollgrabenweg - Sporthalle - Schwarze Halde - Rote Halde - Hinteres Schulzental - Oberer Berggrabenweg - Vorderes Schulzental - Hammerweg - Mittlerer Berggrabenweg - Haus des Gastes/Heimatstube
Rund um Ilmenau
Länge 21,2 km
Lessingpark - Waldstraße - Prellerpromenade - Döllstädtweg - Hammergrund - Querung L 3004 - Sophiental - Ravenés Hütte - Lärcheneck - Alte Handelsstraße - Eisernes Kreuz - Querung L3004 - Schlinge - Oberpörlitz - Frusch - ehemaliges Waldbad - Querung Straße nach Heyda - Querweg - Brunnenweg - Dittmarsteiche - Finstere Ecke - Querung B 88 Porzellanwerk - Querung Kurzschlussstrasse B 87/88 - Ehrenberg - Grenzhammer - Querung B 88 - Hüttenholz - Katzenschwanz - Rennschlittenbahn - Hertzerpromenade - Ritzebühler Teich - Waldstraße – Lessingpark
Rund um den Kickelhahn
Länge 10,6 km
Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle
Rund um das Langebachtal
Länge 10,5 km
Parkplatz Sporthalle Manebach - Schmücker Straße - über die Ilm - über die L 3004 - Langebachtal - Lenzenbach/Lenzenwiese - Auerhahn - Hirtenwiese - Langebachtal - Rollgrabenweg - Parkplatz Sporthalle Manebach
Rund um den Rumpelsberg
Länge 12 km
Parkplatz Waldgasthof Schöffenhaus (Manebach) - Leitweg - Eisenweg - Waldgasthaus Mönchhof - Alte Straße - Kobs Kastanien - Gasthaus Hohe Warte - Kirsthüttenweg - Alexandrinen Höhe - Kohltal - Tretbecken Elgersburg Wendepunkt - Steigereck - Heidelberg - Parkplatz Waldgasthof Schöffenhaus
Rund um den Kleinen Rödel
Länge 1,6 km
Wanderparkplatz Läusewiese an der Rödelkurve (L 3004 in Ilmenau-Manebach/Meyersgrund) - Ilmtal - Freibachtal - Wanderparkplatz Läusewiese
Rund um Roda
Länge 10,4 km
Ortseingang Roda B 4 -Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - Hirtenberg - über ehem. B 88 Biberfarm - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Stadtratsweg - Steiniger Weg - Alte Handelsstraße - Eisernes Kreuz - B 4 Ortseingang Roda
Rund um Pörlitz
Länge 9,7 km
Dorfplatz Oberpörlitz - Hirtenbuschteiche - Sandweg - ehem. Günthersquelle - Kleiner Teufelsteich - Großer Teufelsteich - Großer Schwemmteich - Querung Straße Unterpörlitz-Heyda - Gerbersteich - Braunstraße - Altwipfergrund - Altwipferteich - Brunnenweg - Lindenplatz - Ahornallee - Hohe Straße - Oberpörlitzer Landstraße - Dorfplatz Oberpörlitz
Rund um die Talsperre Heyda
Länge 7,6 km
Wanderparkplatz Staudamm - Pfaffenstieg-Brücke - Erichs Ruh - Brunneneck - Gehegeweg - Zufahrtsstraße Talsperre - Wanderparkplatz Staudamm
Rund um Heyda
Länge 10,1 km
Wanderparkplatz Alte Bücheloher Straße - Grenzweg - Querung Straße Unterpörlitz-Heyda - Langer Rasen - Schmierofenweg - Querung Straße Martinroda-Heyda - Steinbruch - Waldrand - Hasengelänge - Wanderparkplatz Schmerfelder Straße - Querung Straße Schmerfeld-Heyda - Gehegeweg - Wanderparkplatz Alte Bücheloher Straße
Hoch Hinauf – Aussichtsberge rund um Gabelbach
Schneekopf
Entfernung: ca. 22 km
Der Aussichtsturm auf dem Schneekopf ermöglicht dem Besucher einen Ausblick in 1001,11 Metern Höhe. Ein unvergessliches Erlebnis. Einkehren können Sie in der Neuen Gehlberger Hütte, die am höchsten gelegene bewirtschaftete Hütte und Wanderherberge Thüringens mit 964 m üNN.
Kontakt:
Schneekopf
98559 Gehlberg
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
https://schneekopf.panomax.com
Kickelhahn
Der Ilmenauer Hausberg Kickelhahn ist 861 m hoch und mit seinem 24 m hohen Aussichtsturm eines der Wahrzeichen unserer Stadt. Er liegt direkt am 20 km langen Goethewanderweg und bildet gleichzeitig dessen höchsten Punkt.
Mehr Informationen finden Sie hier:
http://www.ilmenau.de